Weißfaules Holz ist ein Substrat für Käfer und Larven, dass aus dem von Pilz-Myzel besiedelten Holz verschiedener Laubbäume hervorgeht.
Dieses Holz war ursprünglich mit einem aktiven Weißfäule-Pilz besiedelt, welcher dafür gesorgt hat, dass Holz “aufzuspalten“ und die enthaltene Cellulose für Käferlarven und andere Wirbellose verwertbar zu machen. Da in diesen Fällen ein Großteil der Cellulose erhalten bleibt und das Holz Weiß bis Beige erscheint, spricht man von einem Weißfäule-Pilz. Es gibt auch die sogenannte Schwarz- und Rotfäule, diese macht das Holz aber unbrauchbar für Wirbellose und damit auch für Käferlarven. In diesen Fällen wird von dem Pilzmyzel vorrangig die Cellulose abgebaut und steht somit Larven und anderen Wirbellosen nicht mehr zur Verfügung. Weißfaule Holz entsteht über einen längeren Zeitraum in dem geschwächte oder verletzte Bäume mit diesem Pilzmyzel besiedelt werden und ein natürlicher Zersetzungsprozess stattfindet. Für Käferlarven und andere Wirbellose wird nur Weißfaules-Holz von Laubbäumen verwendet. Das Holz von Nadelbäumen wäre aufgrund der zum Teil enthaltenen Ätherischen Öle und Baumharze nicht zuträglich oder teilweise sogar toxisch für viele Wirbellose!
Weißfaules Holz lässt sich nur in verhältnismäßig kleinen Mengen sammeln, da viele Wälder heutzutage sehr “aufgeräumt“ sind oder das Holz schon von der einheimischen Fauna als Lebensraum genutzt wird. In diesen Fällen sehen wir selbstverständlich davon ab, dass Holz für unsere Zwecke zu verwenden. Daher müssen große Flächen aufwändig abgesucht werden um eine gewisse Menge zusammen zu bekommen. Dieser Arbeitsintensive Einsatz macht das Substrat leider verhältnismäßig teuer. Kleinere Stücke und Äste werden maschinell gehäckselt, größere Stücke werden für die Verwendung als Eiablage-Holz genutzt.
Weißfaules Holz wird bzw. wurde vorrangig für Hirsch- und Riesenkäfer eingesetzt und oftmals mit Laubwaldhumus gemischt oder pur verwendet. In der heutigen Zeit und dem erweiterten Kenntnisstand wird Weißfaules Holz nur noch sehr selten eingesetzt. In den meisten Fällen beschränkt sich der Einsatz nur noch auf ganze Stücke zur Nutzung als sogenanntes Eiablage-Holz für diverse Hirschkäfer oder für die Zugabe bei Substratmischungen für Rosenkäfer.
Die Substrat Feuchtigkeit muss immer individuell, für die zu haltende Art, angepasst werden. Bei der Verwendung von Weißfaulen Holz, aber auch anderen Substraten sollte immer auf eine gute Belüftung der Zuchtboxen oder Terrarien geachtet werden.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden