Laubwaldhumus ist das wichtigste und bekannteste Substrat für die Haltung bzw. Nachzucht von Käfern, Larven und anderen Wirbellosen.
Ohne Laubwaldhumus wäre eine Haltung und Nachzucht vieler Arten nicht denkbar, ermöglichte es doch schon vor mehreren Jahrzehnten die erfolgreiche Vermehrung von diversen Wirbellosen. Neben der Haltung und Zucht von Käfern und Larven wird dieses Substrat auch mit großen Erfolg für Tausendfüßer, Asseln und auch Schnecken verwendet. Somit dient dieses Substrat nicht nur einzig als Lebensraum sondern zugleich auch als Nahrung. Aus diesem Grund haben wir hohe Ansprüche an unseren Laubwaldhumus und bieten stets nur beste Qualität aus sehr großen, privaten Buchen- und Eichenwäldern an. Gleichzeitig können wir sicherstellen, dass dort keine Pestizide eingesetzt wurden und die Erntebereiche anschließend wieder mehrere Jahre Zeit haben sich zu regenerieren!
Laubwaldhumus besteht aus der zersetzten Zwischenschicht eines Laubwaldbodens. Genauer gesagt handelt es sich um die, durch Pilze und Kleinstlebewesen, zersetzte Bodenschicht zwischen dem eigentlichen Waldboden und der “frisch“ gefallenen Laubschicht. Diese Schicht ist je nach Gebiet nur wenige Zentimeter dick und muss von Hand aufwändig geerntet werden. Dabei wird darauf geachtet keine Erde oder frische Blätter mit zu verwenden da dies die Qualität des Laubwaldhumus herab setzen würde. Nach dem ernten wird der Roh-Humus einige Zeit zwischen-gelagert um etwaigen “Blinden Passagieren“ die Flucht zu ermöglichen. Anschließend wird der Humus maschinell gehäckselt um ihn in eine homogene Mischung zu bringen und bis zur eigenen Verwendung oder bis zum Versand in unserem Depot gelagert.
Fast alle Rosenkäfer sowie Tausendfüßer und Assel Arten lassen sich mit diesem Substrat erfolgreich halten und vermehren. Rosenkäfer legen sehr bereitwillig in Laubwaldhumus Ihre Eier ab und die Larven können ihre komplette Entwicklung in diesem Substrat durchlaufen ohne das sonstige Zusätze benötigt werden. Für Tausendfüßer und Asseln sollte dem Laubwaldhumus eine Kalziumquelle beigemischt werden wie z.B. Austernschalen oder Urgesteinsmehl.
Die Substrat Feuchtigkeit muss immer individuell, für die zu haltende Art, angepasst werden. Bei der Verwendung von Laubwaldhumus, aber auch anderen Substraten sollte immer auf eine gute Belüftung der Zuchtboxen oder Terrarien geachtet werden.
-
Karsten S.,
07.01.2020
-
Petra S.,
18.05.2019
-
Paul K.,
14.05.2019
-
Justin K.,
04.02.2019
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden